
Die Niederelbe Classics 2012
Stade(jöp).
Die Niederelbe Classics (NEC), inzwischen schon die 6., haben sich zum
Klassiker der Oldtimer Rallyes gemausert. 140 Fahrzeuge, fast alle aus
Norddeutschland, nahmen an der diesjährigen Rundfahrt durch den
nördlichen Landkreis teil.
Das ca. hundertköpfige Vorbereitungs- und Helferteam
unter Leitung von Claus Bredehöft hat ganze Arbeit geleistet: Nicht nur
die TeilnehmerInnen erfreuten sich an einer vorzüglichen Organisation
und phantasievollen Streckenführung über Dollern, Bützfleth,
Drochtersen, Wischhafen, Freiburg, Hüll, Großenwörden und Hammah zurück
nach Stade.
An 11 Besucherpunkten entlang der Strecke fanden sich
zahlreiche Zuschauer ein, um die liebevoll restaurierten Oldies im Alter
von 21 – 81 Jahren zu bewundern. Der absolute Senior des
Teilnehmerfeldes, ein 1931 gebauter Donnet Ci 7, gefertigt in Nanterre,
Frankreich, war gleichzeitig auch der absolute „Hingucker“. Mit 1298
ccm, 23 PS und seinem speziellen Getriebe war der Donnet seinerzeit ein
idealer „Bergsteiger“.
So unterschiedlich, wie die teilnehmenden Fahrzeuge auch
waren, eines haben sie alle gemein: Sie werden von ihren Besitzern
geachtet und geliebt. Nicht wenige der heutigen Eigner haben Monate oder
sogar Jahre an ihren Autos geschraubt, bis sie dann endlich fahrbereit
und verkehrssicher in ihrem neuen Outfit auf die Straße durften. Viele
der Oldtimer sind in Südeuropa oder den trockenen Regionen der USA dem
Rosttod entkommen und kehrten in den letzten Jahren als Reimporte nach
Deutschland zurück. Auch in Schweden können Oldtimerliebhaber immer
wieder fündig werden, weil dort über viele Jahrzehnte kein
rostförderndes Salz gestreut wurde.
Auffallend häufig sind im Teilnehmerfeld Fahrzeuge
vertreten, die einst ausschließlich Käufer aus den besser verdienenden
Schichten fanden. Diese Autos wurden schonend behandelt, gut gewartet
und zeigten sich immer noch in einem ansprechenden Zustand als sie
schließlich das Interesse von Sammlern weckten.
Gute Überlebenschancen hatten auch preiswerte Fahrzeuge,
die in sehr hoher Stückzahl von den Bändern der Autofabriken liefen. So
wundert es nicht, dass bei der Niederelbe Classic viele Modelle von
Volkswagen an den Start gingen.
Lokalprominenz im Teilnehmerfeld:
• Pressesprecher der Stader Polizei, Rainer Bohmbach, und
sein Beifahrer MdL Kai Seefried nahmen in einer
Original-Polizei-Isetta 250 aus dem Jahre 1962 an der NEC teil.
• Landrat Michael Roesberg und seine Frau Monika erfreuten das
Publikum mit einem wunderschönen Fiat Topolino aus dem Jahre 1954.
• Der ehemalige Oberkreisdirektor Dr. Karsten Ebel und seine
Beifahrerin Ulrike Fritsch fuhren zur Freude des Publikums in einer
echten Rarität, einem Wagen aus den Eisenacher Motorenwerken, Baujahr
1952, an den Kontrollpunkten vor.
Fotos: Petersen


Rainer Bohmbach und MdL Kai Seefried
in einer Polizei-Isetta von BMW, Baujahr 1962

Landrat Michael Roesberg und seine Frau Monika
in ihrem Fiat Topolino aus dem Jahre 1954.

Cadillac aus dem Jahre 1959 von Malte Schlegel.

Malte und Beifahrer Frank Schlegel aus Stade
haben sich in ihrem Outfit (Elvislook) ihrem Cadillac
angepasst.

Das älteste Fahrzeug der diesjährigen NEC, ein Donnet Ci7
von Hans-Georg und Angelika Kaufmann stammt aus dem Jahr
1931.

Mercedes Benz von 1952 wurde nur 997 x gebaut.
Einer der letzten dieses Typs befindet sich im Besitz von
Hans-Georg Maier aus Harsefeld. Hier am Besucherpunkt in
Freiburg.

Fiat 500 mit Anhänger aus dem Jahr 1966 von Marco und Leonie Brand
aus Dötlingen. Hier am Besucherpunkt in Freiburg.

Mercedes Benz W123-240 TD Kombi, Baujahr 1983, vorgestellt von
Michael und Sylvia Scholz aus Stade, ist im Besitz der
11-jährigen Tochter Yelva-Charlotte Scholz.
Sie ist damit vielleicht jüngste Oldtimerbesitzerin in
Deutschland. Hier am Besucherpunkt in Freiburg.
|